Category: Onderwijs

Nieuwe leerkrachten en onderwijzend personeel aantrekken? Lees hier praktische tips en inspiratie voor scholen en scholengemeenschappen die hun team willen versterken.

Neue Arbeitsmarkttrends im Bildungswesen: Was bedeutet das für die Personalbeschaffung?

Neue Arbeitsmarkttrends im Bildungswesen: Was bedeutet das für die Personalbeschaffung?

Jeder Schulleiter und Personalverantwortliche im Bildungswesen kennt die Realität: Der Lehrermangel ist akut und die Arbeitsbelastung hoch. Klassen nach Hause zu schicken oder unqualifizierte Leute vor die Gruppe zu setzen, ist eine Notlösung, keine Strategie. Dennoch bieten sich gerade auf dem aktuellen Markt große Chancen für vorausschauende Schulen. Die Arbeitsmarkttrends im Bildungswesen zwingen uns, uns von den traditionellen Rekrutierungsmethoden zu verabschieden und uns auf das einzulassen, was die Zukunft zu bieten hat.

Daher ist es wichtig zu verstehen, welche Veränderungen sich abzeichnen. In diesem Artikel erörtern wir die vier wichtigsten Trends und stellen konkrete Instrumente zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Einstellungsstrategie für 2025 und darüber hinaus erfolgreich gestalten können.

1. Der unverzichtbare Aufstieg des Quereinsteigers

Der Trend

Der traditionelle Weg vom Pabo ins Klassenzimmer ist nicht mehr der einzige Weg. Fachleute aus der Wirtschaft, dem Gesundheitswesen oder dem Ingenieurwesen suchen zunehmend nach Karrieren mit sozialer Wirkung. Diese Quereinsteiger bringen eine Fülle von Lebens- und Berufserfahrung mit, die Ihre Schule sehr bereichern kann. Außerdem unterstützt die Regierung diesen Übergang aktiv mit Subventionen und flexiblen Lernwegen.

Die Chance für Ihre Rekrutierung

Richten Sie Ihre Anwerbung gezielt auf diese neue Zielgruppe aus.

  • Sprechen Sie ihre Sprache: Inserieren Sie nicht nur auf bildungsspezifischen Plattformen. Ein Stellenangebot für einen Techniklehrer kann auch auf einer technischen Plattform erfolgreich sein. Betonen Sie in Ihrer Stellenausschreibung den sozialen Wert und die Möglichkeit, etwas zu bewirken.
  • Bieten Sie ein warmes Bad: Ein erfolgreicher Übergang hängt von einer guten Betreuung ab. Werben Sie für Ihr Mentoring-Programm, die Anwesenheit eines Coaches und die Unterstützung durch das Team. Dies kann der entscheidende Faktor für einen zweifelnden Fachmann sein.
  • Denken Sie in Fähigkeiten, nicht nur in Diplomen: Ein Projektmanager aus der Wirtschaft hat vielleicht noch keine Lehrbefähigung, verfügt aber über ausgezeichnete Planungs- und Kommunikationsfähigkeiten. Zeigen Sie, dass Sie dies zu schätzen wissen.

2. Digitalisierung und KI: Von der Notwendigkeit zum Vorteil

Die Zeiten der Kreidetafel sind vorbei. Digitale Lernwerkzeuge, interaktive Smartboards und sogar die ersten Anwendungen von künstlicher Intelligenz (KI) für personalisiertes Lernen sind im Kommen. Dies erfordert onderwijspersoneel die nicht nur digital kompetent sind, sondern auch pädagogisch über den Einsatz dieser Werkzeuge nachdenken können.

Die Chance für Ihre Rekrutierung

Positionieren Sie Ihre Schule als digitalen Vorreiter.

  • Präsentieren Sie Ihre Einrichtungen: Eine moderne digitale Infrastruktur ist ein großer Vorteil. Erwähnen Sie dies ausdrücklich in Ihren Einstellungstexten und auf Ihrer Seite "Arbeiten bei".
  • Finden Sie die "Early Adopters": Es gibt eine Generation von Lehrern, die von technologischen Innovationen begeistert ist. Sie erreichen sie, indem Sie über "Experimentierräume", "Innovationsbudget" und "moderne Lehrmethoden" sprechen.
  • Unterstützung anbieten: Betonen Sie, dass es eine gute technische und pädagogische Unterstützung gibt. Dies gibt auch traditionelleren, aber sehr erfahrenen Lehrern die Gewissheit, dass sie nicht auf sich allein gestellt sind.

3. Fokus auf Wohlbefinden und Verringerung der Arbeitsbelastung

Die hohe Arbeitsbelastung ist der Hauptgrund für das Ausscheiden aus dem Schuldienst. Der Verwaltungsaufwand, große Klassen und zunehmende Betreuungsaufgaben fordern ihren Tribut. Eine Schule, die nachweislich etwas dagegen unternimmt, hat einen riesigen Vorteil im Kampf um Talente. Kurzum: Ein guter Arbeitgeber zu sein, ist die beste Rekrutierungsstrategie.

Die Chance für Ihre Rekrutierung

Machen Sie das Wohlbefinden zum Kern Ihrer Arbeitgebermarke.

  • Seien Sie konkret: Reden Sie nicht nur über "eine angenehme Arbeitsatmosphäre", sondern nennen Sie konkrete Maßnahmen. Denken Sie an: zusätzliche Hände im Klassenzimmer, den Einsatz von Lehrassistenten, die Streichung unnötiger Sitzungen oder ein großzügiges Budget für berufliche Weiterbildung.
  • Vertrauenskultur: Betonen Sie die Autonomie und das berufliche Vertrauen, das die Lehrer an Ihrer Schule genießen. Dies ist für viele Lehrer mehr wert als ein kleines Extra auf ihrem Bankkonto.
  • Nutzen Sie Ihr Team als Botschafter: Lassen Sie Ihre eigenen, zufriedenen Lehrer in Erfahrungsberichten oder Videos zu Wort kommen. Authentische Geschichten von Kollegen sind die beste Werbung, die es gibt.

Fazit: Personalbeschaffung im Bildungswesen ist eine Spezialität

Die Arbeitsmarkttrends im Bildungswesen zeigen, dass es bei der Personalrekrutierung nicht mehr ausreicht, eine freie Stelle online auszuschreiben und zu warten. Sie erfordert eine proaktive Vision, die Erschließung neuer Zielgruppen wie Quereinsteiger und den Aufbau eines Rufs als hervorragender Arbeitgeber.

Um die richtigen Lehrkräfte zu finden, die nicht nur fachlich kompetent sind, sondern auch zur modernen Vision Ihrer Schule passen, brauchen Sie eine Plattform, die diese Zielgruppen versteht.

Möchten Sie den richtigen Ton bei den Lehrertalenten von heute und morgen treffen? Veröffentlichen Sie Ihr Stellenangebot auf OnJobs.de und erreichen Sie die Fachkräfte, die für die Zukunft des Bildungswesens bereit sind.

Aktuelle Zahlen und politische Informationen finden Sie auf der Website der Zentralregierung.

Learn More

Sie wollen neue Lehrer anwerben? So hebt sich Ihre Schule ab!

Rekrutieren Sie als Schule neue Lehrer? Hier erfahren Sie, wie Sie etwas bewirken können!

Der Lehrermangel ist ein wachsendes Problem im Bildungswesen. Schulen und Schulgemeinschaften stehen vor der Herausforderung, neue Lehrkräfte zu gewinnen und zu halten. In diesem Blog geben wir praktische Tipps, wie Sie als Schule etwas bewirken können, um für Lehrertalente attraktiv zu sein und neue Lehrkräfte zu gewinnen.

1. Entwickeln Sie eine starke Arbeitgebermarke

Eine klare und attraktive Arbeitgebermarke hilft, sich im Bildungssektor abzuheben.
Zeigen Sie, wofür Ihre Schule steht, welche Werte wichtig sind und was die Schule einzigartig macht.
Verwenden Sie Geschichten von aktuellen Lehrern, um ein authentisches Bild des Arbeitsumfelds zu zeichnen.

2. Unterstützung für angehende Lehrer anbieten

Angehende Lehrkräfte brauchen Anleitung und Unterstützung.
Bieten Sie ein Mentorenprogramm, regelmäßige Feedback-Momente und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
Ein guter Start erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich neue Lehrkräfte mit der Schule verbunden fühlen und bleiben.

3. Kreative Anwerbungskampagnen durchführen

Seien Sie kreativ, wenn es darum geht, neue Lehrkräfte zu gewinnen.
Organisieren Sie Tage der offenen Tür, Workshops oder informelle Treffen, bei denen potenzielle Bewerber die Atmosphäre kennen lernen können.
Nutzen Sie soziale Medien und andere Kanäle, um diese Veranstaltungen bekannt zu machen.

Extra-Tipp: Erwägen Sie einen professionelleren Ansatz bei der Einstellung neuer Lehrkräfte.
Mit spezialisierten Tools, intelligentem Einsatz von Stellenmarketing und Multiposting können Sie als Schule Ihre freien Stellen einem viel größeren und relevanteren Publikum anbieten.
(Mehr dazu später!)

4. Förderung einer Lernkultur

Eine Schule, die in die berufliche Entwicklung ihres Personals investiert, ist für neue Lehrkräfte attraktiv.
Bieten Sie Möglichkeiten für Fortbildung, Peer-Reviews und Zusammenarbeit.
Eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung trägt zu Arbeitszufriedenheit und Engagement bei.

5. Bestehende Netzwerke nutzen

Die derzeitigen Mitarbeiter können eine wichtige Rolle bei der Anwerbung neuer Kollegen spielen.
Ermutigen Sie sie, offene Stellen in ihrem Netzwerk bekannt zu machen und sie in den Einstellungsprozess einzubeziehen.
Mundpropaganda ist ein wirksames Mittel, um geeignete Kandidaten zu erreichen.

Schlussfolgerung

Um als Schule neue Lehrkräfte zu gewinnen, bedarf es eines durchdachten Ansatzes.
Indem Sie in eine starke Arbeitgebermarke, Unterstützung bei der Unternehmensgründung, kreative Rekrutierungskampagnen, eine Lernkultur und die Nutzung von Netzwerken investieren, erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen.
Machen Sie den Unterschied und bauen Sie ein zukunftssicheres Team leidenschaftlicher Lehrer auf.

Extratipp: Sie wollen als Schule richtig stark auf Ihre offenen Stellen aufmerksam machen?
Mit der OnJobs-Vakanzplattform helfen wir Schulen und Schulgemeinschaften, gezielt neue Lehrkräfte zu gewinnen - mit cleverem Einsatz von Employer Branding, Jobmarketing, Multiposting und einem benutzerfreundlichen ATS. So erhöhen Sie Ihre Reichweite und die Chancen, die richtigen Kandidaten zu finden.

👉 Sehen Sie, wie OnJobs Ihrer Schule helfen kann, neue Lehrer zu gewinnen

Learn More